Südkorea ist wahrscheinlich günstiger, als du denkst. Viele fragen sich: „Wie teuer ist Südkorea eigentlich?“ und glauben, ein Trip ans andere Ende der Welt würde das Konto sprengen – aber das stimmt so nicht. Ich war 12 Tage im Land der Morgenstille unterwegs und kann sagen: Südkorea ist insgesamt günstiger als Deutschland – vor allem, wenn du erstmal dort bist.
Der Flug ist der größte Kostenfaktor, aber vor Ort bekommst du Qualität, Komfort sowie Kulinarik zu fairen Preisen. Hier zeige ich dir, was dich realistisch erwartet – mit echten Zahlen aus meiner Reiseplanung.
[Dieser Beitrag kann Werbe-Links/Affiliate enthalten – diese sind mit Sternchen* gekennzeichnet]
Inhaltsübersicht
Flugkosten: der größte Posten
Wir sind zu dritt mit Finnair von Berlin über Helsinki nach Seoul geflogen – und genauso zurück. Der Preis: 3.300 € für drei Personen, also rund 1.100 € pro Person (Hin- und Rückflug) – und das mitten in den Schulferien!
Eine wichtige Info gleich vorweg: Direktflüge von Berlin nach Seoul gibt es aktuell nicht. Die beste Verbindung ist daher meist über Helsinki, Istanbul oder Warschau – kurz, komfortabel und preislich absolut fair.
Unsere Verbindung mit Finnair war top: kurzer Umstieg, moderne Maschinen, super Service sowie pünktlich auf beiden Strecken.
Tipp: Vergleiche aktuelle Preise hier: Flüge nach Seoul finden*.
Spartipps für deinen Südkorea-Flug
- Finnair über Helsinki ist eine der zuverlässigsten und angenehmsten Routen ab Deutschland.
- Früh buchen (4–6 Monate vorher) zahlt sich besonders in den Ferien aus.
- Wer flexibel bei Abflug- und Rückreisedatum ist, kann mehrere hundert Euro sparen.
Mein Fazit: Auch in den Schulferien lässt sich Südkorea gut erreichen – ohne Direktflug, aber mit viel Komfort.
Hier zeige ich dir, wie du günstige Flüge findest und richtig sparst: Günstige Flüge buchen – meine Tipps & Tools
Unterkunft: moderner Komfort zum fairen Preis
Unser Budget lag bei 1.500 €, ausgegeben haben wir 1.283,66 € – also 216 € unter Plan! Das reicht in Korea locker für moderne Mittelklassehotels oder auch schöne Apartments mit Küche.
Preisrahmen (pro Nacht für zwei Personen):
- Budget: 25–50 €
- Mittelklasse: 60–100 €
- Komfort: 100–150 €
Tipp: In Seoul lohnt sich ein Hotel mit Metro-Anbindung – sauber, ruhig, super organisiert. Außerhalb (z. B. in Busan oder auf Jeju Island) bekommst du oft noch mehr Komfort fürs Geld.
Transport: komfortabel, günstig und top organisiert
Unsere gesamten Transportkosten (inklusive aller Flüge, Züge und Transfers) lagen bei 3.931,16 €, also knapp unter unserem Budget von 4.000 €.
Das deckte alles ab:
- Hin- und Rückflug von Berlin über Helsinki nach Seoul
- Inlandsflüge zwischen Seoul, Jeju sowie Busan
- Privattransfers und Uber-Fahrten
- Metro, Busse und KTX-Schnellzüge
Und das Beste: Uber funktioniert in Südkorea hervorragend – und ist deutlich günstiger als in Deutschland! Wir haben es mehrfach genutzt:
- vom Flughafen Seoul (Incheon) zur Unterkunft
- vom Hotel in Busan zum Flughafen
- auf der Insel Jeju für kürzere Strecken
- vom Flughafen Gimpo zurück nach Seoul
- sowie am Abreisetag wieder nach Incheon
Alles lief zuverlässig, sauber und mit transparenten Preisen – meist sogar günstiger als ein normales Taxi.
Preisbeispiele für Transport in Korea:
- Metro-Ticket in Seoul: ab 1,20 €
- KTX-Hochgeschwindigkeitszug Seoul–Busan: ca. 45 € (2,5 Std.)
- Uber-Stadtfahrt (15–20 Min.): 6–10 €
- Privattransfer Flughafen–Innenstadt: ca. 35–50 €
Mein Fazit: Mobilität in Südkorea ist günstig, sauber sowie extrem effizient – perfekt für Individualreisende, die Wert auf Komfort legen.
Praktisch: Viele Transfers und Tickets kannst du vorab buchen – z. B. über Klook – Südkorea Transfers & Rail Passes*.
Aktivitäten & Touren: Kultur, Natur & Citylife
Für Touren, Eintritte sowie Ausflüge hatten wir 1.000 € eingeplant, ausgegeben nur 798,35 € – und dabei richtig viel erlebt!
Hier ein Einblick in unsere Highlights:
Seoul:
- N Seoul Tower mit Gondelfahrt: wunderschöner Blick über die Stadt, besonders bei Sonnenuntergang (Eintritt + Gondel ca. 15–20 € p. P.)
- DMZ-Tour: ein eindrücklicher Tagesausflug zur innerkoreanischen Grenze – spannend, gut organisiert, emotional (ca. 35–50 € p. P.)
- Nanta Cooking Show*: unterhaltsam, bunt, mitreißend – perfekt, um das moderne Seoul kennenzulernen (ca. 30 € p. P.)
Busan:
- D Oasis Spa: ein ganzer Tag Entspannung mit Meerblick und typischem koreanischem Spa-Erlebnis (ca. 25–30 € p. P.)
- Beach Train: Küstenfahrt entlang des Haeundae Beach – touristisch, aber absolut schön (ca. 10 € p. P.)
- Busan Haeundae X the Sky Eintritt: eine der höchsten Aussichtsplattformen Koreas mit grandiosem Blick über Stadt und Meer (Eintritt ca. 12 € p. P.)
Jeju Island:
- Zwei organisierte Tagesausflüge über die Insel – mit Wasserfällen, Vulkankratern und Tempeln. Beide Touren waren abwechslungsreich, mit kleinen Gruppen und lokalen Guides (je ca. 48 € p. P.)
Tipp: Viele Sehenswürdigkeiten sind gut beschildert und mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Wer dennoch ab und zu eine geführte Tour bucht, bekommt oft spannende Einblicke und spart Zeit.
Fazit: Aktivitäten in Südkorea sind bezahlbar, professionell organisiert und bieten für jeden Reisenden etwas – von Kultur über Wellness bis hin zu Naturerlebnissen.
Alle unsere Touren (DMZ, Jeju, X the Sky) findest du übrigens auch online bei Klook – Südkorea Erlebnisse.
Essen & Trinken: günstig genießen
Geplant waren 1.000 €, geworden sind 1.162,62 € – und jeder Cent hat sich gelohnt.
Essen in Korea ist ein Erlebnis – von Streetfood bis Fine Dining.
Preisbeispiele:
- Streetfood: 2–5 €
- Restaurant (Bibimbap, Kimchi Jjigae): 8–15 €
- Korean BBQ oder Fine Dining: 25–40 €
- Cappuccino: 3–4 €
- Bier oder Soju: 2–5 €
Fazit: Essen ist einer der schönsten (und preiswertesten) Wege, Korea zu entdecken. Selbst in hippen Cafés sowie stylischen Restaurants zahlst du weniger als in Deutschland.
Viele denken an dieser Stelle: Ist Südkorea teuer, wenn man wirklich etwas erleben will?
Die Antwort: Nein – Erlebnis und Preis stehen hier in einem super Verhältnis. Selbst organisierte Touren, Eintritte oder Wellnessangebote kosten meist weniger als in anderen asiatischen Metropolen – bei gleich hoher Qualität.
Extras & Shopping: Versuchung überall
Geplant waren 500 €, ausgegeben wurden 792,03 € – ups!
Aber Hand aufs Herz: Bei K-Beauty, Mode und Design-Artikeln fällt Zurückhaltung schwer.
Shopping-Hotspots:
- Myeongdong: Kosmetik & Streetfood
- Hongdae: Mode & Lifestyle
- Insadong: Kunsthandwerk & Deko
Mein Tipp: Plane etwas Puffer ein – in Seoul lockt an jeder Ecke etwas Hübsches und zudem Praktisches (meist beides zugleich).
Kostenübersicht
| Kategorie | Budget (€) | Tatsächlich (€) | Differenz (€) |
| Transport (inkl. Flug & Transfers) | 4.000,00 | 3.931,16 | +68,84 |
| Unterkunft | 1.500,00 | 1.283,66 | +216,34 |
| Aktivitäten & Touren | 1.000,00 | 798,35 | +201,65 |
| Essen & Trinken | 1.000,00 | 1.162,62 | -162,62 |
| Extras & Shopping | 500,00 | 792,03 | -292,03 |
| Total (für 3 Personen / 12 Tage) | 8.000,00 | 7.967,82 | +32,18 |
Kosten pro Person: ca. 2.655 € für 12 Tage
Das ist inklusive Flug, Unterkunft, Transport, Essen, Aktivitäten und Shopping – also wirklich alles, was du brauchst.
Kostenübersicht (ohne Flug)
| Kategorie | Gesamt (€) | Pro Person (€) | Pro Tag/Person (€) |
| Unterkunft | 1.283,66 | 427,89 | 35,66 € |
| Transport (Inland, Uber, Metro etc.) | 631,16* | 210,39 | 17,53 € |
| Aktivitäten & Touren | 798,35 | 266,12 | 22,18 € |
| Essen & Trinken | 1.162,62 | 387,54 | 32,29 € |
| Extras & Shopping | 792,03 | 264,01 | 22,00 € |
| Gesamt ohne Flug (12 Tage) | 4.667,82 | 1.555,95 € | ≈ 130 € pro Tag p. P. |
*Aus dem Transportbudget wurden ca. 3.300 € für Flüge herausgerechnet.
Kurz gesagt: Ohne Flug lagen unsere täglichen Reisekosten bei rund 130 € pro Person – inklusive Unterkunft, Essen, Ausflügen, Transfers sowie ein bisschen Shopping.
Wer etwas einfacher wohnt, mehr Streetfood isst und weniger shoppt, kommt locker auf 90–100 € pro Tag.
Was kostet ein Tag in Südkorea? (ohne Flug)
| Kategorie | Kosten pro Tag / Person | Beispiel |
| Unterkunft | ≈ 36 € | Mittelklasse-Hotel oder Apartment mit Küche |
| Essen & Trinken | ≈ 32 € | 2 Mahlzeiten im Restaurant + Kaffee & Snack |
| Aktivitäten & Touren | ≈ 22 € | DMZ-Tour, N Tower, Beach Train, Jeju-Ausflüge |
| Transport (Inland) | ≈ 18 € | Metro, Uber, Mietwagen auf Jeju, Transfers |
| Extras & Shopping | ≈ 22 € | Kosmetik, Souvenirs, kleine Einkäufe |
Summe: ≈ 130 € pro Tag / Person (12 Tage, ohne Flug)
Mit etwas weniger Shopping und günstigeren Unterkünften sind 90–100 € realistisch.
Mein Fazit: Ist Südkorea teuer – und lohnt sich die Reise trotzdem?
Südkorea ist kein Billigziel, aber ein ehrlich faires Reiseland: modern, sicher, effizient und voller kleiner Alltagsluxusmomente. Selbst in der Hochsaison – wie bei uns in den Schulferien – bekommst du hier hohen Standard zu fairen Preisen.
Und ja: Es geht natürlich auch günstiger. Wer einfachere Unterkünfte wählt, häufiger Streetfood isst und beim Shopping etwas zurückhaltender ist, kann die Gesamtkosten deutlich senken – rund 1.800–2.200 € pro Person sind dann absolut machbar.
Wenn du komfortabel, aber individuell reisen möchtest, ist Südkorea ein ideales Ziel: strukturiert, genussvoll, vielseitig und überraschend bezahlbar.
Kurzfazit
- Günstiger als Deutschland (vor allem Essen & Transport)
- Uber sowie Nahverkehr sind günstig, sicher und zuverlässig
- Ideal für 10–14 Tage Individualreise mit Komfort
- Kein Direktflug ab Berlin nötig – Helsinki ist die beste Umsteigeoption
- Gesamtkosten (mit Flug): ca. 2.600–2.800 € p. P.
- Ohne Flug: ca. 1.550 € / ≈ 130 € pro Tag p. P.
- Sparvariante: ab ca. 1.100–1.300 € (≈ 90–100 € pro Tag p. P.) möglich
FAQ: Ist Südkorea teuer? Und andere Fragen rund ums Reisebudget
Ist Südkorea teuer?
Nicht wirklich. Viele erwarten hohe Preise, aber Südkorea ist im Alltag oft günstiger als Deutschland. Essen, Transport sowie Eintritte sind erschwinglich – der größte Kostenpunkt bleibt der Flug. Wer komfortabel reist, liegt bei etwa 130 € pro Tag ohne Flug. Mit etwas Sparwillen geht’s auch günstiger.
Wie teuer ist Essen in Südkorea?
Richtig gutes Essen gibt’s schließlich in Südkorea schon für kleines Geld. Streetfood kostet meist 2–5 €, ein Gericht im Restaurant 8–15 €. Selbst koreanisches BBQ ist mit 25–40 € preislich moderat. Nur in internationalen oder Fine-Dining-Restaurants zahlst du ähnlich wie in Deutschland.
Was kostet eine Unterkunft in Südkorea?
Für 60–100 € pro Nacht findest du moderne, saubere Mittelklassehotels oder stilvolle Apartments.
Wer aufs Budget achtet, findet auch schöne Unterkünfte für 40–60 €. Seoul ist am teuersten, außerhalb (z. B. Busan oder Jeju) bekommst du deutlich mehr für dein Geld.
Wo kann man bei der Südkorea-Reise am besten sparen?
Ganz klar: beim Flug sowie beim Shopping. Wenn du früh buchst, flexible Daten hast und auf Umsteigeverbindungen setzt, kannst du beim Flug schnell ein paar Hundert Euro sparen.
Hier findest du meine Tipps, wie du günstige Flüge buchst.
Wie viel kostet eine Südkorea-Reise insgesamt?
Für 12 Tage lagen unsere Gesamtkosten bei ca. 2.655 € pro Person (inkl. Flug). Ohne Flug waren es etwa 1.550 €, also rund 130 € pro Tag. Wer einfacher wohnt und schließlich weniger shoppt, schafft es ab etwa 1.800 € Gesamtbudget für 12 Tage.
Reisetipp: Ich habe meine SIM-Karte & Wow-Pass* vorab über Klook* gebucht– stressfrei und sogar günstiger als vor Ort.
Lies mehr zu Korea:
- Korea Blog: Tipps und Highlights für unvergessliche Momente
- Meine 12-Tage-Route durch Südkorea – inklusive Tipps, was wirklich teuer ist (und was nicht).
- Wo in Seoul übernachten? Die besten Viertel & Hotels
- Ganz einfach einen Flug buchen auf Skyscanner*.
- Buche die besten Unterkünfte auf Booking.com* , FeWo-direkt*, Hotels.com* oder Expedia*.
- Entdecke tolle Erlebnisse und Touren auf GetYourGuide*, Tiqets*, Klook* und Viator* (je nach Reiseziel).
- Du benötigst einen Mietwagen? Schaue für die besten Angebote auf Sunnycars*, DiscoverCars* und Rentalcars.com*.
- Auf Check24* findest du die besten Pauschalreise-Angebote!
- Eine riesige Auswahl an Reiseaccessoires gibt es auf Amazon*.