Das Château de Chambord ist ein prächtiges Schloss in Frankreich und eines der bekanntesten im Loiretal. Von Leonardo da Vinci entworfen, ist dieses Bauwerk in die mittelalterliche französische sowie die italienische Renaissance-Architektur einzuordnen.
Ein Besuch des Schlosses Chambord bietet einen Einblick in die Geschichte der Renaissance, den architektonischen Glanz sowie die Herrschaft des französischen Königs Francois I. Hier in diesem Beitrag findest du alles, was du wissen musst, um einen Besuch im größten Schloss im Loiretal zu planen.

[Dieser Beitrag kann Werbe-Links/Affiliate enthalten – diese sind mit Sternchen* gekennzeichnet]
Inhaltsübersicht
Kurzfakten in Zahlen
- Erbaut 1519 von König Francois I. von Frankreich
- 440 Zimmern
- 365 Kaminen
- 84 Treppen
- 282 Schornsteine
Anreise Optionen zum Chateau Chambord
Das Schloss Chambord liegt in 41250 Chambord, Loir-et-Cher, 15 km westlich der Stadt Blois. Dies ist etwa 2 Stunden südlich von Paris.
Am schnellsten und bequemsten ist die Anfahrt mit dem Auto zu den Schlössern im Loiretal. Auf Sunnycars* findest du gute Angebote für Mietautos. Am Schloss steht ein großer Parkplatz für 6 Euro pro Fahrzeug zur Verfügung.
Mit dem Zug: Nehme den Zug vom Bahnhof Paris-Austerlitz nach Blois-Chambord* (etwa 1 Stunde und 20 Minuten). Von April bis Oktober gibt es einen Château-Shuttle für die 25-minütige Fahrt vom Bahnhof bis zum Schloss. Der Shuttle umrundet Blois, Chambord, Cheverny und Beauregard. Zu anderen Jahreszeiten ist die Anfahrt allerdings nur mit dem Taxi möglich.
Ab Paris kannst du auch eine organisierte Tagestour ins Loiretal* unternehmen, um das Schloss zu besichtigen.
Buche dein Ticket für Schloss Chambord direkt hier*!
Tipps und Infos für die Besichtigung Schloss Chambord
- Kaufe dein Ticket unbedingt schon im Voraus, um Wartezeiten vor Ort zu vermeiden.
- Plane mindestens 2 Stunden für den Besuch vom Schloss ein. Wenn du dir auch den Park ansehen möchtest, dann plane lieber den halben Tag ein.
- Wenn du das Schloss Chambord auf eigene Faust besichtigst, schaue gleich am Anfang den kostenlosen 20-minütigen Film. Denn dieser gibt dir einen guten Überblick zur beeindruckenden Architektur des Bauwerks und der Dimension.
- Für die selbstgeführte Tour kannst du zusätzlich einen Audioguide oder aber ein Histopad leihen.
- Während der Hochsaison, kannst du ein Fahrrad, ein Elektrofahrzeug oder sogar ein Boot mieten, um die Umgebung zu erkunden.
Was ist ein Histopad? Es sieht aus wie ein iPad. Wenn du es in einigen Räumen hältst, dann wird dir auf dem Bildschirm gezeigt, wie der Raum ausgesehen hätte, als sich tatsächlich jemand dort aufgehalten hat.
Rundgang und Eindrücke vom Schloss Chambord
Umgeben von dichtem Wald wurde das Schloss Chambord als Jagdresidenz erbaut und diente als Symbol für Macht und Prestige, um ausländische Würdenträger wie Karl V. zu beeindrucken. Nun können sich Touristen an diesem imposanten Bauwerk erfreuen.
Das innere Bauwerk ist größtenteils ohne Einrichtungsgegenstände. Jedoch gibt es einige Highlights im Schloss Chambord, die du nicht verpassen solltest. Hier ist eine Liste der Dinge, die du unbedingt sehen musst. Natürlich gibt es sogar noch mehr zu entdecken, aber ich möchte dir hier ja nicht alles vorwegnehmen.
Doppeltreppe
In der Mitte befindet sich die beeindruckende Doppeltreppe. Dies sind zwei Treppen, die aneinander vorbeiführen, ohne sich aber zu treffen. Dies ist ein Werk von Leonardo da Vinci.
verschiedene Räume
Das Schloss von Chambord verfügt zwar über einige höhlenartige Leerräume, die möblierten Räume werden dadurch jedoch nur noch spannender. Im ersten Stock kannst du das prächtige Schlafgemach Ludwigs XIV. aus dem 17. Jahrhundert besichtigen, sowie ein paar weitere schön eingerichtete Räume.
Im Schlafzimmer von Franz I., soll der König selbst, verletzt durch eine gescheiterte Romanze, dieses traurige Stück an ein Fenster gekratzt haben: Souvent femme varie, bien fol est que s’y fie. (Übersetzung: „Jede Frau ist wankelmütig, wer ihr vertraut, ist ein Narr.“) Ich hab es allerdings nicht gesehen. Vielleicht hast du ja mehr Glück! Außerdem kannst du hier so einige Geheimgänge und versteckte Räume entdecken.
Salamander
Der gekrönte Salamander war das Wahrzeichen von Francois I. Allein in der Steindecke der Haupthalle befinden sich über 800 Salamander eingraviert.
Der Salamander wird mit dem Symbol des Feuers in Verbindung gebracht. Diese feurige Macht könnte zum Bösen oder auch zur Gerechtigkeit eingesetzt werden. Wahrscheinlich wählte Francois I. daher den Salamander als Emblem für dieses Schloss.
Terrasse
Die Dachterrasse wurde konzipiert, um die Jagd unten zu beobachten. Auf der Dachterrasse kannst du schließlich einen guten Eindruck von der immensen Größe des Schlossgeländes bekommen.
Besonders gut kannst du von hier auch die beeindruckenden Schnitzereien, Türme, Dachgauben, Säulen sowie Giebel, die Chambords kunstvolle steinerne Skyline bilden, sehen.
Französische Gärten
Francois wollte eigentlich gar keinen Garten, denn es ging ihm nur um das Jagen in der Umgebung. Ludwig XIV jedoch wollte dem Anwesen mehr Glanz verleihen mit einem sorgfältig angelegten Garten. Der Garten ist nur vom Schloss aus zugänglich. Daher ist es ohne Ticket nicht möglich, sich den Garten anzusehen.
Unterschied zwischen der Domaine de Chambord und dem Schloss Chambord
Die Domaine National de Chambord umfasst das gesamte ummauerte Gebiet von Chambord und umfasst das Schloss, ein Dorf, Bauernhöfe sowie Wälder. Der Schlosspark von Chambord ist so groß wie Paris (das Gebiet der 20 Arrondissements) und damit der größte in sich geschlossene Park Europas mit 5440 Hektar umschlossen von 32 Kilometer Mauern. Du kannst das Gebiet per Pferd, Fahrrad, Kutsche oder Geländewagen erkunden. Natürlich kannst du an schönen Tagen auch zu Fuß die zauberhafte Natur genießen.
Essen am Schloss Chambord
Direkt im Schloss befindet sich das Restaurant Le Café d’Orléans. Am Platz vor dem Schloss befinden sich aber noch viele weitere Restaurants und Cafés, die Mittagsmenüs und Snacks anbieten.*
Übernachten in Chambord
Eine fast königliche Unterkunft: Das Relais de Chambord* befindet sich nur 4 Gehminuten vom Château de Chambord entfernt. Dieses 4-Sterne-Hotel wurde von Jean-Michel Wilmotte entworfen. Das hoteleigene Restaurant Le Grand Saint-Michel bietet moderne französische Küche.
Weitere sehenswerten Schlösser und Attraktionen im Loiretal
Das Schloss Chenonceau* wurde auf einer Brücke über dem Fluss Cher erbaut.
Im Château Royal d’Amboise* kamen viele berühmte Persönlichkeiten der Renaissance unter. In der Hochsaison solltest du dir deine Eintrittskarten unbedingt im Voraus online kaufen, da du sonst lange Wartezeiten einplanen musst.
Um mehrere Schlösser an einem Tag im Loiretal zu besuchen, empfehle ich diese Tagestour ab Paris*.
Der Zoo Beauval* ist einer der schönsten Zoos der Welt. Dort kannst du sogar ein paar Panda sehen. Lese dazu auch den Beitrag Zoo Beauval: Alle Informationen und Tipps für deinen Besuch
Reise Ressourcen für das Loiretal
- Für einen längeren Aufenthalt im Loiretal buche dein Hotel auf Booking.com* oder eine schöne Ferienwohnung auf FeWo-direkt*.
- Tickets und Eintrittskarten für die Schlösser und weitere Attraktionen findest du auf GetYourGuide* und auch Tiqets*
- Du möchtest ein Auto mieten? Dann empfehle ich dir das Sorglospaket mit SunnyCars*.
Du hast noch Fragen oder Anmerkungen zu einem Besuch von Schloss Chambord? Dann schreibe mir gern einen Kommentar unter diesen Beitrag!
Foto Galerie Schloss Chambord
Hier findest du alle Frankreich Beiträge auf dem Blog.
- Ganz einfach einen Flug buchen auf Skyscanner*.
- Buche die besten Unterkünfte auf Booking.com* und Expedia*.
- Entdecke tolle Erlebnisse und Touren auf GetYourGuide* Tiqets* und Viator* (je nach Reiseziel).
- Du benötigst einen Mietwagen? Schaue für die besten Angebote auf Sunnycars* und Rentalcars.com*.
- Auf Check24* findest du die besten Pauschalreise-Angebote!
- Eine riesige Auswahl an Reiseaccessoires gibt es auf Amazon*.
Pingback: Zoo Beauval: Alle Informationen und Tipps für deinen Besuch