Das Guinness Storehouse ist die meistbesuchte Attraktion in Dublin. Vielleicht fragst du dich, ob es sich überhaupt lohnt, als nicht Biertrinker? Lass mich dir sagen, auch wenn du kein Bier magst (so wie ich), dieses Erlebnis solltest du dir wirklich nicht entgehen lassen!
Allerdings ist eine gute Planung ratsam für ein tolles Erlebnis. Was dich dort erwartet, sowie viele praktische Tipps und Informationen findest du in diesem Beitrag.
[Dieser Beitrag kann Werbe-Links/Affiliate enthalten – diese sind mit Sternchen* gekennzeichnet]
Guinness ist quasi ein Symbol für Irland und du wirst die berühmte Harfe überall in Dublin sehen. Die Biermarke ist eng mit der irischen Kultur verknüpft, daher ist ein Besuch wirklich ein Highlight in der irischen Hauptstadt, das du nicht verpassen solltest.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für eine Besichtigung, sowie verschiedene Erlebnisse, die du dazu buchen kannst. In diesem Beitrag liest du, was du vor dem Besuch des Guinness Storehouse wissen musst, welche Möglichkeiten es gibt, um Tickets zu bekommen, sowie einige praktische Tipps, die dir helfen werden, das Beste aus deinem Besuch zu machen.
Inhaltsübersicht
Infos auf einen Blick
- Das Storehouse ist keine Brauereiführung, sondern ein immersives Museum.
- Es ist täglich geöffnet von Montag bis Freitag von 10 Uhr bis 17 Uhr, Samstag von 9.30 Uhr bis 18 Uhr und Sonntag von 9.30 Uhr bis 17 Uhr. (Angaben ohne Gewähr)
- Das Guinness Storehouse liegt nahe am Stadtzentrum von Dublin und ist gut erreichbar. Adresse: St. James’s Gate, Dublin 8, D08 VF8H
- Ein Besuch dauert etwa 90 Minuten bis zu 3 Stunden.
- Ein Highlight ist die 360-Grad-Panorama Gravity Bar auf der 7. Etage.
- Die Tickets für das Guinness Storehouse sind oft ausverkauft.
- Der Einlass erfolgt mit Zeitfenstern, daher buche dein Ticket* unbedingt im Voraus online.
Guinness Storehouse Tickets – Tipps und verschiedene Optionen
Die Tickets sind regelmäßig komplett ausgebucht, daher buche dein Erlebnis unbedingt im Voraus. Jedes Standard-Ticket inkludiert den Zugang zur Ausstellung, den Verkostungsraum sowie ein Pint Guinness in der Gravity Bar. Hier die Buchungsoptionen im Überblick:
- Offizielle Webseite (nur auf englisch verfügbar) – Ticketpreise variieren zwischen 26 Euro und 32 Euro pro Person, je nach Nachfrage und Einlasszeit. Stornierungen sind nicht mehr möglich.
- Bequemer Einlass auch mit dem Guinness Storehouse Eintrittsticket mit GetYourGuide* für 30 Euro – Webseite und App auf deutsch, Stornierung kostenfrei möglich.
- Inklusive dem Go City Dublin Pass* mit Vorausbuchung.
- Kombi-Führung in englischer Sprache: Guinness und Jameson Whiskey Tour*
Offiziellen Website – Tipps für die Ticketbuchung
Die Buchung auf der offiziellen Webseite ist ziemlich einfach. Zunächst entscheide dich für die Standard Experience oder eine Premium Experience. Dann wähle die Anzahl der Personen aus. Im nächsten Schritt wählst du das Datum und bekommst den Kalender mit den verfügbaren Zeiten angezeigt.
Am Morgen und Vormittag sind die Tickets mit 26 und 28 Euro am günstigsten. Gegen Nachmittag und am Abend sind die Tickets dann teurer mit 30 oder auch 32 Euro pro Person. Für 6 Euro kannst du ein zweites Pint direkt im Buchungsprozess hinzufügen. Nun kannst du entweder einen Account anlegen oder als Gast auschecken.
In jedem Fall musst du deine E-Mail Adresse angeben, sowie deine persönlichen Daten. Danach wirst du zu einer sicheren Webseite weitergeleitet, um deine Zahlungsdetails der Kreditkarte einzugeben. Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du das Ticket per E-Mail als PDF. Es muss nicht ausgedruckt werden und kann digital am Einlass vorgezeigt werden.
Wichtig: Nach Buchung ist das Ticket nicht mehr stornierbar, aber du kannst noch bis zu 24 Stunden vorher dein Datum sowie Zeitfenster ändern.
Was sind Premium Experiences?
Die Premium-Experiences kannst du nur auf der offiziellen Webseite buchen.
- Guinness Storehouse Experience + Stoutie: Wenn du diese Zusatzoption buchst, hast du Zugang auf der vierten Etage zum Bereich STOUTie. Dort wird dein Pint mit einem Selfie personalisiert, das auf den Kopf des Guinness gedruckt wird. Das ist doch ziemlich außergewöhnlich und ein toller Fotomoment. Diesen Pint kannst du dann auch noch trinken.
- Guinness Storehouse Experience + Guinness Academy: Buchst du diese Option, hast du Zugang zur Guinness Academy auf der vierten Etage des Guinness Storehouse. Hier lernst du von einem Stout-Einschenk-Spezialisten, wie man ein Pint Guinness richtig zapft. Es ist wohl gar nicht so einfach, wie es aussieht. Danach bekommst du ein Zertifikat, das du nun Guinness zapfen kannst. Das gezapfte Pint kannst du natürlich dann auch trinken.
Tickets über eine Drittanbieter-Website kaufen
Nur GetYourGuide darf als autorisierter Anbieter auch Tickets offiziell online verkaufen. Dort kannst du dein Ticket schon sehr lange im Voraus buchen und kannst zudem diese Tickets bis zu 24 Stunden im Voraus noch ändern oder auch kostenfrei stornieren.
Diese Tickets bieten mehr Flexibilität für die Buchung und Stornierung. Die Webseite und App sind auf deutsch verfügbar und es gibt sogar eine “Jetzt buchen – später zahlen”-Option.
Geführte Touren
Alle angebotenen Touren sind in englischer Sprache und kombinieren das Guinness Storehouse mit einer weiteren fantastischen Attraktion in Dublin:
- Guinness Storehouse und Book of Kells Tour*
- Guinness und Jameson Whiskey Tour*
- Guinness Storehouse und Perfect Pint Tour Erlebnis*
Touren in deutscher Sprache werden nur als private Führungen angeboten und sind dementsprechend teurer, aber dafür auch sehr individuell mit einem ortskundigen Guide, wie diese Irische Biertour in Dublin mit Guinness Storehouse Tickets*.
Go City Dublin Pass
Der Go City Dublin Pass* ist eine Karte, die alle Eintritte zu den meisten Attraktionen inkludiert. Den Pass gibt es als 1-,2-,3-,4- und 5- Tagesoption. Je länger du in Dublin verweilst, umso mehr lohnt sich der Pass tatsächlich. Das Guinness Storehouse ist ebenfalls im Pass inkludiert, dennoch musst du ein Zeitfenster auf der Webseite reservations.gocity.com reservieren. Deine Buchung wird mit E-Mail bestätigt. Hole dir den Go City Dublin Pass, wenn du viele Sehenswürdigkeiten besichtigen möchtest und dabei Geld sparen willst.
Spare Geld und buche den Pass ganz einfach online auf der offiziellen Webseite* oder auch auf GetYourGuide*.
Rundgang durch das Guinness Storehouse
Das Guinness Storehouse ist in sieben Stockwerke unterteilt, von denen jedes sein eigenes Thema aufzeigt. Das Storehouse ist keine Brauereiführung, sondern ein immersives Museum tatsächlich. Du lernst mehr über die Geschichte und Entstehung des braunen Gebräu. Du wirst nicht in einer Gruppe geführt, sondern läufst im eigenen Tempo durch die Ausstellung und Erlebnisräume.
Der Einlass ist im Erdgeschoss, von dort führt eine Rolltreppe ins Atrium auf die zweite Etage.
Die Geschichte von Guinness – zweite Etage
In der Mitte des Atriums findest du im Boden unter Glas das Dokument von 1759, in dem Arthur Guinness einen 9.000-jährigen Pachtvertrag für die Räumlichkeiten der St. James-Brauerei erhält.
Dort befindet sich auch der Shop, eine Wand an der du dich fotografieren kannst, Schalter für den Audioguide, Toiletten, sowie der Start der Tour.
Der Anfang der Tour kommt einer traditionellen Brauereiführung am nächsten. Du erfährst (auf ziemlich beeindruckende Weise) mehr über die fünf Zutaten, aus denen Bier besteht, und einige interessante Fakten über die Herstellung von Guinness.
Dieser Teil der Ausstellung hat mir am besten gefallen, da die einzelnen Bestandteile eindrucksvoll mit audiovisuellen Effekten dargestellt werden und viele Fotomotive bieten.
Arthur Guinness – dritte Etage
Die zweite Etage beherbergt ein Sammelsurium von Ausstellungsstücken, aber sie alle haben eine Gemeinsamkeit, sie erzählen die Geschichte von Guinness. Es beginnt mit einem Bereich, in dem Arthur Guinness und seine Gründung der Marke Guinness vorgestellt wird.
Du lernst mehr über die Fässer, die Lagerung sowie den Transport von Guinness Bier. Du siehst Videos, die die Schwierigkeit der Arbeit zeigen, Textdokumente zum Lesen und es sind verschiedene Werkzeuge des Handwerks ausgestellt.
Die Verkostung – vierte Etage
Auf einem Display sehen wir einen Zeit-Countdown, wann die nächste Verkostung stattfindet. Nach etwa 3 Minuten Wartezeit werden die Türen zu einem weißen Raum geöffnet. Dort erfahren wir mehr zum typischen Geruch von Guinness und wie es gezapft wird. Wir erhalten ein Mini-Guinness und gehen in einen weiteren Raum. Dort erfahren wir, wie man Guinness richtig trinkt.
Auf der dritten Etage befindet sich auch das Stoutie, wo du die Premium Experience mit dem personalisierten Pint machen kannst, wenn du dies vorab gebucht hast.
Guinness World of Advertising – fünfte Etage
Diese Etage war ebenfalls ganz amüsant. Denn die Werbekampagnen von Guinness waren schon immer sehr ausgefallen. Es gibt dort Statuen bekannter Figuren, Poster aus alten Werbekampagnen, Sammlerstücke und sogar einen mechanischen Fisch auf einem Fahrrad. Manches davon ist surreal, aber das macht oft die Werbung von Guinness aus.
Dort findest du auch ein immersives Theater, in dem berühmte Guinness-Werbung gezeigt wird. In etwa 10 Minuten kannst du dir die alten Werbespots dort ansehen. Es lohnt sich, sich zumindest ein paar Minuten dafür Zeit zu nehmen.
Guinness Academy – sechste Etage
Auf dieser Etage befindet sich eine kleine Ausstellung mit einer Guinness Lok sowie die Guinness Academy. Wenn du diese Option vorab gebucht hast, kannst du dort lernen, wie man ein Guinness richtig zapft.
Guinness Storehouse Gravity Bar – siebente Etage
Das Beste vom Guinness Storehouse kommt zum Schluss. Nach all dem Herumlaufen durch die unteren Stockwerke ist es Zeit, sich zurückzulehnen und zu entspannen. Die Gravity Bar bietet eine fantastische Aussicht auf Dublin, während man einen Pint genießt.
Hier kannst du nun dein Ticket dafür an der Bar einlösen. Spüre das Ambiente der irischen Kultur, während du die herrliche Aussicht genießt. Auch wenn du kein Bier magst, empfehle ich dir, das Pint zumindest zu probieren. An der Bar werden aber auch Alternativen angeboten.
Es ist wichtig zu beachten, dass du die Gravity Bar nur besuchen kannst, wenn du ein Ticket gekauft hast, um auch den Rest des Guinness Storehouse zu besichtigen. Außerdem kannst du in der Gravity Bar nicht mehr als ein Getränk zu dir nehmen. Sobald du das inkludierte Getränk getrunken hast, musst du leider gehen. Nehme dir also Zeit und genieße die Aussicht!
Tipps für die Planung und Besichtigung
- Plane deinen Besuch im Voraus und buche dein Ticket mit Zeitfenster unbedingt im Voraus.
- Das Storehouse schließt an vielen Tagen schon um 17 Uhr, daher empfehle ich das 14 Uhr Tickets als späteste Option zu wählen, sonst hast du eventuell zu wenig Zeit vor Ort, um dir alles anzusehen.
- Wenn du einen Rucksack dabei hast, gebe den am besten ab, damit du ohne Ballast umherlaufen kannst.
- Solltest du nicht so gut Englisch verstehen, hole dir unbedingt den kostenfreien Audioguide für den Rundgang.
- Mache viele Fotos und hab Spaß bei deiner Besichtigung.
Weitere praktische Hinweise und Tipps zum Guinness Storehouse
Das Museum ist ziemlich groß. Damit dein Besuch ein großartiges Erlebnis wird, habe ich hier noch ein paar praktische Tipps und Hinweise für dich:
Wann sollte man zum Einlass da sein?
Dein Zeitfenster ist etwa 15 Minuten. Am besten bist du 5 Minuten vor deiner Einlasszeit vor Ort.
Wie viel Zeit am besten für eine Besichtigung vom Guinness Storehouse einplanen?
Plane mindestens 90 Minuten für deinen Besuch ein. Die Ausstellung bietet viele Fotomöglichkeiten und einzigartige Installationen. Nehme dir dafür ausreichend Zeit. Wenn du eine der Premium Optionen buchst, plane diese Zeit dementsprechend zusätzlich ein.
Auf der 7. Etage bekommst du dann noch ein Pint Guinness zu trinken und du kannst die fantastische Aussicht genießen. Dafür empfehle ich, zusätzlich etwas Zeit einzuplanen. Ich habe mir beim Rundgang Zeit gelassen und auch viele Fotos gemacht. Insgesamt war ich 3 Stunden vor Ort, obwohl ich nur die Standard Experience hatte.
Gibt es einen Audioguide in deutsch?
Die gesamte Ausstellung ist in englisch. Daher gibt es auch Audioguides in verschiedenen Sprachen (auch in deutsch) vor Ort. Der Audioguide ist sogar kostenfrei. Du kannst dir ganz einfach einen gegenüber vom Shop im Atrium abholen.
Gibt es eine Gepäckaufbewahrung?
Du kannst deinen Rucksack, Koffer oder auch Taschen im Untergeschoss (nach dem Einlass) kostenfrei aufbewahren lassen. So kannst du die Ausstellung ohne Gepäck genießen. Der Zugang ist vom Atrium (wo sich der Shop befindet) links die Treppe hinunter.
Gibt es Toiletten?
Die erste Toiletten-Möglichkeit findest du im Atrium. Weitere Toiletten befinden sich auf den meisten Etagen sowie auf dem Weg zum Ausgang.
Gibt es Möglichkeiten zum Essen im Guinness Storehouse?
Es gibt gleich mehrere Möglichkeiten im Guinness Storehouse etwas zu essen. Auf der ersten Etage findest du einen Coffeeshop mit Snacks. Arthur’s Bar ist ein Pub, der auch typisch irische Gerichte serviert. Wenn du etwas vornehmer essen möchtest, buche dir am besten im Voraus einen Tisch im 1837 Bar & Brasserie.
Wann ist die beste Uhrzeit für einen Besuch?
Das Guinness Storehouse ist den ganzen Tag über gut besucht. Jedoch sind am Morgen noch etwas weniger Menschen dort und daher sind die Tickets mit Einlass 9.30 Uhr auch etwas günstiger. Nicht jeder möchte schließlich schon am frühen Vormittag Guinness probieren. Daher sind die Zeitfenster am Nachmittag und Abend begehrter.
Lohnt sich ein Besuch mit Kindern im Guinness Storehouse?
Der Museumsbesuch ist für Kinder geeignet, allerdings müssen Besucher unter 18 Jahren von einem Erwachsenen begleitet werden. Der Eintritt für Kinder ist reduziert und enthält statt dem Pint ein kostenloses Erfrischungsgetränk.
Die Ausstellung ist durch die visuellen Elemente sicher auch interessant für die Kinder. Im Werbebereich kann man dann auch noch witzige Fotos machen. Allerdings würde ich die Premium-Experiences nicht mit Kindern empfehlen.
Kurze Geschichte zum Guinness Storehouse
Der Gründer Arthur Guinness begann ursprünglich in der Grafschaft Kildare Bier zu brauen. Im Jahr 1759 expandierte er und verlegte die Brauerei nach Dublin. Der Guinness-Gründer machte einen unglaublichen Deal mit dem Grundstück am St. James’s Gate: Er willigte ein, für die vier Hektar Land jährlich nur 45 Pfund (etwa 53 Euro) zu zahlen, und unterzeichnete einen Pachtvertrag über 9000 Jahre.
Innerhalb von 10 Jahren exportierte der Bierbrauer sein Stout in kleinen Mengen und die Nachfrage nach Guinness drastisch an. Die Exporte stiegen, so baute die Familie Guinness die Brauerei weiter aus. Das Gebäude, in dem sich heute das Guinness Storehouse befindet, war einst der Bau, wo dem Gebräu die Hefe zugesetzt wurde, um die Gärung zu starten.
Das Gebäude wurde 1904 erbaut und schließlich im Jahr 2000 in ein Museum umgewandelt. Heute ist es eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Dublin mit über einer Million Besucher pro Jahr.
Fazit – Guinness Storehouse Dublin
Das Guinness Storehouse ist aus gutem Grund eine der beliebtesten Attraktionen in Dublin. Die Ausstellung ist sehr gut aufgebaut mit den visuellen Elementen. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte dieses kulturellen Wahrzeichens Irlands. Zudem hat man einen einzigartigen Blick auf die Stadt, den man nirgendwo sonst bekommt.
Auch für Nicht-Biertrinker ist das Museum ein grandioses Erlebnis. Dennoch empfehle ich, das Guinness wenigstens zu probieren. Schließlich ist es das Nationalgetränk und ein Symbol Irlands. Guinness hat es geschafft, aus dieser Marke einen echten Kult zu schaffen. Viele Leute laufen mit Guinness T-Shirts, Caps oder auch Jacken in Dublin umher. Nach dem Rundgang führt kein Weg an dem großen Fan-Shop vorbei, wo es viele nützliche und unsinnige Souvenirs gibt.
Die eigentliche Brauerei bekommen die Besucher hier gar nicht zu sehen, dennoch ist das Storehouse seinen Eintrittspreis wert. Plane also einen Besuch unbedingt fest mit ein!
Ich hoffe, dieser Beitrag hilft dir bei deiner Planung zur Besichtigung des berühmten Guinness Storehouse in Dublin. Du hast noch Fragen? Dann zögere nicht, mir einen Kommentar unter diesen Beitrag zu schreiben!
- Ressourcen und weitere Tipps für Dublin
- Checke für die besten Unterkünfte in Dublin auf Booking.com*
- Tickets und einzigartige Touren findest du auf GetYourGuide*
- Du brauchst noch kurzfristig einen Reiseadapter* oder anderes Equipment? Auf Amazon* findest du alles!
- Dublin an einem Tag: Eine optimale Tagesplanung für Erstbesucher
- 2 Tage Dublin Städtetrip: Tipps für die Tagesplanung
- Tagesplanung: 3 Tage Dublin Städtetrip: Tipps für die Tagesplanung
- Jameson Distillery Bow Street: Besichtigung und Tipps
- Cliffs of Moher: hilfreiche Tipps und Infos
- Afternoon Tea Dublin: Erfahrung mit der Vintage Tea Bus Tour
- Ist Dublin teuer? Übersicht der Preise 2024 für den Städtetrip
- Ganz einfach einen Flug buchen auf Skyscanner*.
- Buche die besten Unterkünfte auf Booking.com* und Expedia*.
- Entdecke tolle Erlebnisse und Touren auf GetYourGuide* Tiqets* und Viator* (je nach Reiseziel).
- Du benötigst einen Mietwagen? Schaue für die besten Angebote auf Sunnycars* und Rentalcars.com*.
- Auf Check24* findest du die besten Pauschalreise-Angebote!
- Eine riesige Auswahl an Reiseaccessoires gibt es auf Amazon*.