Zum Inhalt springen
Startseite » Abenteuer Blog » Reiseziele » 3 Tage Barcelona: Die besten Sehenswürdigkeiten und Tipps

3 Tage Barcelona: Die besten Sehenswürdigkeiten und Tipps

0
(0)

Es ist tatsächlich schwierig alle Barcelona Sehenswürdigkeiten in 3 Tagen zu erkunden, denn die spanische Stadt verfügt über ein ausgesprochen abwechslungsreiches Angebot an Attraktionen, wobei eine Sehenswürdigkeit sehenswerter ist als die Nächste. Lese in diesem Beitrag, was du in 3 Tagen in Barcelona erleben kannst sowie meine Tipps.

Kunstinstallation aus bemalten Dosen, die das Wort 'Barcelona' bilden, an einer Wand angebracht.

[Dieser Beitrag kann Werbe-Links/Affiliate enthalten – diese sind mit Sternchen* gekennzeichnet]

Barcelona – eine der beliebtesten Städte Europas

Nicht umsonst ist Barcelona ein sehr beliebtes Reiseziel für einen Städtetrip in Europa. Für viele Touristen ist Barcelona sogar ihre Lieblingsstadt. Das kann ich gut nachvollziehen, denn 3 Tage Barcelona waren auch für mich nicht genug.

Dennoch konnte ich einen guten Überblick bekommen und habe mir die besten Barcelona Sehenswürdigkeiten angesehen. Ich habe mich auf Entdeckungstour begeben und so schließlich einige Highlights und Tipps für eine der aufregendsten Städte Europas gesammelt.

Blick auf die Stadt Barcelona mit der Sagrada Família im Hintergrund und vielen Gebäuden im Vordergrund.
Blick über Barcelona

Reichen 3 Tage für Barcelona?

Wie schon oben erwähnt, ist Barcelona reich an Sehenswürdigkeiten, Museen und vielen Attraktionen. In 3 Tagen kannst du die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Barcelona besichtigen und einen guten Überblick gewinnen.

Wenn du jedoch auch an den Strand möchtest und mehr als die typischen Touristenattraktionen sehen willst, plane am besten 5 bis 7 Tage an.

Vom Flughafen in die Innenstadt

Meine Empfehlung ist der Aerobus. Denn mit dem Bus kommst du einfach und unkompliziert vom Flughafen Barcelona in die Innenstadt. Das Ticket für den Bus kannst du einfach schon vorab online kaufen*, oder aber direkt vor dem Bus mit dem Fahrscheinverkäufer. Als Zahlungsmittel wird sogar Kreditkarte akzeptiert. Der Preis für eine Fahrt beträgt 9,20 Euro oder 15 Euro für Hin- und Rückfahrt.

Tipp: Um Zeit zu sparen, kaufe die Aerobustickets* am besten schon online.

Mehrere Busse und Taxis an einer Haltestelle vor einem historischen Gebäude mit roter Fassade und Turm.
Aerosbus Barcelona

Lese auch meine Barcelona Unterkünfte Tipps: In welchem Stadtteil übernachten?

Tag 1 von 3 Tagen Barcelona

Von unserem Hotel sind es gerade mal 15 Minuten Fußweg bis zur berühmten La Rambla Straße. Um dort hin zu gelangen, führt unser Weg durch den netten Stadtteil Eixample, wo wir gleich mal die spanische Spezialitäten zum Mittagessen in einem Restaurant testen.

Wir befinden uns schließlich auf der La Rambla del Raval im gleichnamigen Stadtteil. Palmen säumen die Fußgängerzone und somit erleben wir schon mal das entspannte Barcelona.

Stadtteil Eixample und El Raval

Zufällig entdecken wir den El Gat del Raval (der Kater von Raval), die riesige Katerskulptur von dem Kolumbianer Fernando Botero. Der ist schon ein Highlight so mitten in der Stadt, besonders für Katzenliebhaber wie mich.

Große Bronzeskulptur einer Katze mit markanten Gesichtszügen in einer urbanen Umgebung.
Katzenskulptur – El Gat del Raval

La Rambla – die berühmteste Straße in Barcelona

Wir kommen aus einer Seitenstraße auf die berühmte Straße La Rambla. In der Mitte der Straße befindet sich eine breite Fußgängerzone mit Souvenirständen, Eisläden und verschiedene Sitzgelegenheiten von Restaurants.

Da die La Rambla die berühmteste Straße Barcelonas ist, herrscht hier ein reges Treiben und wirklich wohl fühle ich mich hier nicht. Wir nähern uns aber schon bald dem Hafen, und lebende Skulpturen stehen bereit für Fotos. Schließlich führt uns die La Rambla bis runter zum Kolumbusdenkmal.

Kolumbus-Denkmal in Barcelona mit einer Statue auf einer Säule und umgebenden Ständen.
Kolumbus Denkmal

Monument a Colom – das Kolumbus Denkmal

Zur Weltausstellung 1888 wurde Cristobal Colom (so wird Christoph Kolumbus hier genannt) ein Denkmal gesetzt. In luftiger Höhe von 60 Metern steht eine 7 Meter hohe Kolumbus Statue auf einer Weltkugel, wobei die Säule von vier Löwen aus Gusseisen bewacht wird. Kolumbus schaut natürlich Richtung Meer.

Für 6,00 Euro pro Person kann man auch mit einem Fahrstuhl zur Weltkugel hinauf fahren und somit die Aussicht über die Stadt und den Hafen genießen. Da wir aber noch mit der ältesten Seilbahn in Barcelona über den Hafen fahren möchten, verzichten wir in diesem Fall.

Eistüte mit zwei Kugeln Eis vor einem Hafen mit Yachten und einem blauen Himmel.
Barcelona Hafen

Barcelona Hafen

Wir laufen am Ufer entlang und bestaunen die Boote. Unser Weg führt durch einen riesigen nicht legalen Markt, bevor wir schließlich an der Transbordador Aeri del Port ankommen.

Markt mit verschiedenen Kleidungsstücken und Schuhen, die auf dem Boden ausgelegt sind.
illegaler Markt in Barcelona

Hafenseilbahn – Transbordador Aeri del Port

Die Warteschlange ist nicht zu lang, daher warten wir auf die Fahrt mit der alten Hafenseilbahn von 1931. Da es nur zwei Gondeln gibt, die jeweils hin-und zurück fahren, dauert es eben doch etwas länger. Nach einer Stunde sind wir dann aber endlich in der Gondel.

Blick von unten auf das Stahlgerüst eines Aussichtsturms mit sichtbaren Stützen und Plattformen.
Transbordador Aeri del Port

Langsam mit gerade mal 10.8 Kilometer pro Stunde gleiten wir über den Hafen. Das Warten hat sich für diese grandiose Aussicht gelohnt. Die Gondel hält nicht am Mittelturm Torre Jaume I an, sondern fährt direkt die ganze Strecke von 1303 Metern. Für mich zählt diese alte Seilbahn zu den Top Barcelona Sehenswürdigkeiten und ist ein Highlight in den 3 Tagen. Schließlich kommen wir auf dem Berg Montjuic an.

Blick von einer Seilbahnstation auf eine Stadtlandschaft mit Kabeln und einem Aussichtsturm im Hintergrund.
Transbordador Aeri del Port

Tipp: Eine Fahrt mit der Hafenseilbahn. Nicht ganz günstig für 16 Euro pro Person, aber dennoch ein Highlight.

Aussichtsturm über dem Hafen von Barcelona mit Yachten und Gebäuden im Hintergrund.
Fahrt mit der Hafenseilbahn

Aussicht vom Berg Montjuic

Nach der spektakulären Fahrt über den Hafen erreichen wir schließlich den Berg und steigen aus der Gondel aus. Hier oben sind heute kaum Leute, daher können wir zu nächst einmal in aller Ruhe die Aussicht genießen. Nahe der Teleferico Station befindet sich das Hotel Miramar, direkt davor eine nette Gartenanlage.

Panoramablick auf den Hafen von Barcelona mit Gebäuden und Bäumen im Vordergrund.
Blick vom Montjuic

Weitere Attraktionen auf Montjuic

Tatsächlich gibt es hier oben so jede Menge zu sehen, unter anderem verschiedene Aussichtspunkte, der botanische Garten, das Castell Montjuic, sowie das Olympiastadion.

Mittlerweile ist es allerdings schon später Nachmittag, sodass wir den Berg gar nicht weiter erkunden können und somit so einige Barcelona Sehenswürdigkeiten verpassen. Stattdessen machen wir uns auf dem Weg zurück nach unten, allerdings zu Fuß.

Garten mit verschiedenen Blumenbeeten und einem mehrstöckigen Wohngebäude im Hintergrund.
Garten vor dem Miramar

Mercado de la Boqueria – die Markthalle

Wir finden unseren Weg zurück zur berühmten La Rambla Straße. Hier befindet sich auch die Markthalle von 1874. So langsam werden wir hungrig, so probieren wir an den Ständen ein paar spanische Spezialitäten bevor wir uns schließlich ein Restaurant zum Abendessen suchen. Der Markt ist sehr beliebt auf Grund der guten Lage an der La Rambla, aber auch wegen der großartigen Auswahl an Speisen. Daher zählt die Markthalle ebenfalls zu den Top Barcelona Sehenswürdigkeiten.

Du möchtest mehr erfahren? Unternehme doch diesen Rundgang zu den Märkten Las Ramblas und La Boquería*

Marktstand mit einer Vielzahl von frischem Obst, Gemüse und Gewürzen in bunten Auslagen.
Mercado de la Boqueria

Placa de Catalunya

Vorab schauen wir aber noch am Placa de Catalunya vorbei. Dieser Platz wurde nach den Plänen des Architekten Francesc Nebot angelegt. Unter anderem befindet sich das Kaufhaus El Corte hier am Platz. Am besten gefallen mir jedoch die Springbrunnen. Nun wird es aber wirklich Zeit für ein nettes Restaurant.

Brunnen mit Wasserfontänen und Statuen in einer urbanen Umgebung bei Nacht.
Placa de Catalunya

Suche nach einem Restaurant in Barcelona

Die Restaurants an der La Rambla gefallen uns nicht sonderlich, daher laufen wir in den Seitenstraßen umher. Wir sind auf der Suche nach einem netten spanischen Restaurant für den Abend, idealerweise keine Touristenabzocke. Erst in der Nähe unserer Unterkunft werden wir fündig: Lido an der Gran Via de les Corts Catalanes, 560. Tatsächlich finden wir hier authentisches Tapas sowie Wein zu moderaten Preisen.

Eine Auswahl an Tapas auf weißen Tellern, darunter Oliven, Schinken und gefüllte Teigtaschen.
spanisches Tapas

Gut und günstige Unterkunft: Hostal Centric*, Carrer de Casanova, 13, 08011 Barcelona

Tag 2 von 3 Tagen Barcelona

Für den zweiten Tag in Barcelona haben wir uns die beiden absoluten Top Sehenswürdigkeiten in Barcelona gebucht: Park Güell* und Sagrada Familia*. Denn diese beiden Attraktionen sind fast unmöglich ohne Buchung zu besuchen. Mal wieder auf GetYourGuide konnte ich attraktive Zeitfenster finden und somit beide Top Barcelona Sehenswürdigkeiten vorab reservieren.

Pro-Tipp: Plane die Besichtigung von Park Güell und Sagrada Familia unbedingt im Voraus!

Blick auf die farbenfrohe Architektur im Park Güell in Barcelona mit Bäumen im Hintergrund.
der berühmte Park Güell

Park Güell – ein Gaudi Meisterwerk

Der Park ist weitläufig auf dem hügeligen Gelände angelegt. Das Highlight ist jedoch La Placa, der 3000m² große Terrassenplatz. Dieser besondere Teil des Parks kann nicht wie der restliche Teil kostenfrei besucht werden, sondern wird durch Zeitfensterbuchungen begrenzt.

Der gesamte Park ist sehenswert, jedoch befindet sich diesem Bereich die berühmten Mosaikbänke, die Salamander Fontäne, die Decke der Hippostila so wieder der Turm der Portierloge.

Anfahrt zum Park Güell: Mit der Metro L3 com Placa de Catalunya bis Vallcarca, jedoch ist der Weg zum Park Güell steil und beschwerlich.

Lese auch diesen Beitrag: Park Güell in Barcelona – Tipps und Infos für dieses Gaudi Highlight

Steinbögen aus Naturstein in einem Park, umgeben von Pflanzen und Bäumen.
wunderschöne Steinbögen

Wir kommen rechtzeitig zu 10.30Uhr an einem der Eingänge an und können somit den Einfallsreichtum Gaudis bewundern. Trotz limitiertem Einlass ist es sehr voll. Nachdem wir den beliebtesten Teil uns angesehen haben, erkunden wir noch den Rest des Parks, bevor wir uns auf dem Weg zur Sagrada Familia machen. Insgesamt verbringen wir den gesamten Vormittag im Güell Park und konnten somit jede Minute an dieser Barcelona Sehenswürdigkeit genießen.

Bunte Mosaikbank mit verschiedenen Farben und Mustern in einem Park.
Mosaikbänke im Park Güell

Sant Pau – das hübsche Krankhaus

Bevor wir zur Sagrada laufen, kommen wir noch an einem äußerst beeindruckendem Gebäudekomplex vorbei: das alte Krankenhaus Sant Pau. Da wir jedoch schon eine Buchung für die Sagrada Familia um 15.30 Uhr haben, ist keine Zeit mehr für einen Besuch.

Jedoch bekam ich glücklicherweise direkt zwei Wochen später noch einmal die Gelegenheit mir den alten Krankenhauskomplex anzusehen. Absolut ist dieses Krankenhaus eine der Top Barcelona Sehenswürdigkeiten.

Lese meinen Beitrag Sant Pau Barcelona – Besichtigung vom alten Krankenhaus [Insider Tipp]

Fassade des Hospital de Sant Pau mit einem hohen Turm und dekorativen Elementen unter klarem Himmel.
Sant Pau

Top Tipp: Plane unbedingt den Besuch des Sant Pau mit ein, denn es lohnt sich wirklich! Hospital de la Santa Creu i Sant Pau, Carrer de Sant Quintí, 89, 08041 Barcelona

Detailansicht der farbenfrohen Kuppeln des Palau de la Música Catalana in Barcelona.
Krankenhaus Sant Pau

Sagrada Familia – Wahrzeichen von Barcelona

Das Wahrzeichen Barcelonas ist sicher auch das berühmteste Bauwerk von Antoni Guadi. Denn noch immer unvollendet zieht es Millionen von Besuchern jedes Jahr an. Daher wird auch hier der Ansturm mit Zeitfensterbuchungen geregelt.

Detailansicht der Sagrada Familia mit Türmen und Baugerüsten in Barcelona unter blauem Himmel.
Sagrada Familia

Unser Einlass ist am Nachmittag. Zu nächst geht es durch eine Sicherheitskontrolle, bevor wir schließlich in die ausgesprochen gut besuchte Sagrada Familia eintreten. Von außen ist ja dieses Bauwerk schon sehr besonders, aber das innere ist einfach unglaublich!

Die Nachmittagssonne scheint durch die Fenster und taucht somit einen Teil der Kirche in ein orange-farbendes warmes Licht. Alles zur Sagrada Besichtigung, liest Du in diesem Beitrag: Sagrada Familia – Tipps und Infos für eine einzigartige Besichtigung.

Unbedingt Tickets vorab online buchen: Sagrada Família mit bevorzugtem Einlass und Führung*

Bunte Glasfenster mit verschiedenen Mustern und Farben in einer Kathedrale.
Lichtschein in der sagrada Familia

Turmaufstieg abhängig vom Wetter

Unser Ticket beinhaltet sogar den Aufstieg auf einen der Türme. Enttäuscht stelle ich fest dass die Türme auf Grund der Wetterbedingungen geschlossen sind. So windig kam es mir draußen gar nicht vor. Wirklich schade, aber wohl nicht zu ändern. Laut Museumstafeln soll die Sagrada im Jahr 2026 fertig gestellt werden. Ob dies tatsächlich so sein wird?

Unbedingt meine Tipps in diesem Beitrag lesen: Sagrada Familia – Tipps und Infos für eine einzigartige Besichtigung

Blick auf die Säulen und das Lichtspiel im Inneren der Sagrada Família in Barcelona.
atemberaubend schön: Sagrada Familia

Casa Mila und Casa Batllo

Nach der Sagrada Familia laufen wir zur Casa Batllo und Casa Mila. Beides ebenfalls Bauwerk Gaudis. Das günstigste Ticket kostet allerdings 25 Euro. Die Casa Mila liegt an der selben Straße Passei de Gracia. Der Eintritt ist hier ab 22 Euro möglich.

Das Casa Milà Gebäude mit wellenförmiger Fassade und dekorativen Balkonen in Barcelona.
Casa Mila

Die horrenden Eintrittspreise und der Fakt das es schon wieder gegen Abend zu geht halten mich schließlich ab von den Besuchen der beiden Casas. Vielleicht klappt es ja bei meinem nächsten Barcelona Aufenthalt, denn schon gern hätte ich mir die beiden Bauwerke auch von innen angesehen.

Tag 3 von 3 in Barcelona

Wäre ein Barcelona Besuch komplett ohne eine Stadion Tour vom FC Barcelona? Nicht für mich! Nicht das ich großartiger Fußball Fan wäre, jedoch finde ich Stadiontouren im allgemeinen doch sehr interessant. Daher geht es an Tag 3 am Morgen ins Stadion von Barcelona.

Innenansicht des Camp Nou mit leeren Sitzplätzen und Stadiondach.
Camp Nou

Camp Nou Stadiontour

Der Fc Barcelona wurde 1899 gegründet und steht unter anderem für die kulturelles Identität Katalaniens. Das Camp Nou Station gibt es allerdings erst seit 1957 und ist das größte Stadion in Spanien. Für 26 Euro Eintritt kann ich das Museum und auch das Stadion besichtigen.

Es werden alle Trophäen im Museum ausgestellt, sowie auf interaktiven Schautafeln die Geschichte des Vereins dargestellt.

Sichere dir dein Ticket und kaufe deine Stadiontour vorab: Camp Nou Stadiontour*

Blick auf das Camp Nou Stadion mit der Aufschrift 'Rakuten' auf der Tribüne.
Camp Nou Stadiontour

Més que un club – mehr als ein Verein

der Club Slogan vom FC Barcelona

Das Highlight jedoch ist natürlich der Panoramablick über das Stadion, sowie die Spielerbereiche. Insgesamt ein sehenswertes Stadion, jedoch hat mir persönlich das Santiago Bernabéu Stadium in Madrid etwas besser gefallen.

Anfahrt zum Stadion: Metrostop Badal mit der Linie L5, von dort sind es nur noch wenige Meter bis zum Station und Museum.

Blick auf das Spielfeld im Camp Nou mit Tribünen und dem Schriftzug 'MES QUE UN CLUB'.
Camp Nou in Barcelona

Plaza d’Espanya – der spanische Platz

Der spanische Platz ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte der Stadt. Um den Platz verlaufen 6 Fahrspuren, somit ist es fast unmöglich auf den Platz mit dem Springbrunnen und dem Denkmal zu gelangen. Jedoch wirklich auffällig sind die beiden 47 Meter hohen venezianischen Türme die zum magischen Brunnen vor dem Nationalpalast in Montjuic führen.

Rundplatz mit Brunnen, Verkehr und Gebäuden in Barcelona unter klarem Himmel.
Placa d’Espanya

Las Arena – Einkaufszentrum

Direkt am Plaza d’Espanya gelegen ist die alte Stierkampfarena Las Arenas. Jedoch ist diese Stierkampfarena nun ein umgebautes Einkaufscenter.

Nur die Außenmauern der Arena bleiben erhalten, denn auf sechs Etagen befinden sich hier nun verschiedene Läden und ein Kino mit 12 Sälen. Jedoch ist die 360 Grad Aussichtsplattform auf dem Dach das wahre Highlight und das sogar kostenfrei.

Aussichtsterrasse mit einem Restaurant und mehreren Personen, die die Aussicht genießen.
auf dem Dach der Arena

Font Magica – der magische Brunnen

Der magische Brunnen ist der größte Springbrunnen in Barcelona. Auch wenn hier keine Wasser-Lichtshow mit Musik läuft, ist der Brunnen absolut sehenswert. Direkt dahinter führen Treppen hinauf zum Nationalpalast.

Brunnen mit Wasserstrahlen und Säulen im Hintergrund in Barcelona.
magischer Brunnen

Nationalpalast Barcelona

Tatsächlich gibt es sogar Rolltreppen an den Seiten die zum Nationalpalast hinauf führen, so mussten wir unseren Kinderwagen glücklicherweise nicht nach oben tragen. Angekommen auf der Aussichtsplattform direkt vor dem Palast können wir somit bis runter zum Plaza d’Espanya schauen.

Wasserfall mit mehreren Stufen vor dem Palau Nacional in Barcelona unter blauem Himmel.
Nationalpalast

katalanisches Kunstmuseum

Im Palast befindet sich das größte katalanische Kunstmuseum. Allerdings bleibt mir für einen Besuch hier keine Zeit mehr. Ganz sicher werde ich den Nationalpalast bei meinem nächsten Barcelona-Aufenthalt von innen besichtigen, denn schon von außen sieht das Gebäude doch sehr vielversprechend aus.

Panoramablick auf die Plaza de España in Barcelona mit Menschen und Gebäuden im Hintergrund.
Blick von der Aussichtsplattform Nationalpalast

Jardin de Laribal – ein Garten auf dem Berg Monjuic

Neben dem katalanischen Museum befindet sich der Laribal Garten, jedoch konnte ich mir davon nicht sehr viel ansehen. Denn so langsam müssen wir zurück zu unser Unterkunft und das Gepäck abholen um die Heimreise anzutreten. Also noch etwas für meine „ich-komme-zurück-Barcelona“-Liste.

Ein Park mit einem Wasserbecken, umgeben von Büschen und Bäumen in einer ruhigen Umgebung.
Jardin de Laribal

Teotre Lliure – Theater

Auf unserem Weg wieder nach unten laufen wir am Theater Lliure vorbei und entdecken somit wieder einmal ein absolut sehenswertes Gebäude. Weiter führt unser Weg durch das Viertel El Poble-Sec und Sant Antoni.

Hier entdecke ich keine besonders sehenswerten Gebäude oder Attraktionen, jedoch zeigen uns diese Viertel das wahre Barcelona abseits der Touristenströme. Daher also doch wieder als sehenswert klassifiziert.

Fassade des Teatre Lliure mit bunten architektonischen Details in Barcelona.
Teotre Lliure

Streetart in Barcelona

Ohne großartig zu suchen, dennoch habe ich immer wieder Graffitis und Streetart in Barcelonas Straßen gefunden. Tatsächlich ist Barcelona ein regelrechter Hotspot in Europa wenn es um Streetart geht. Unter anderem möchte ein Künstlerpaar die Romatik am Leben erhalten und hat daher Liebesbotschaften auf farbige Dosen an Wänden und Zäunen verewigt.

Wandkunst aus Papierrollen in Herzform mit rotem Herz und Text in verschiedenen Farben.
Liebesbotschaft

El Xupet Negre bedeutet aus dem Katalnischem übersetzt „schwarzer Schnuller“. Dieses Logo ist in der ganzen Stadt zu sehen und ist schon seit 1991 als Straßenkünstler aktiv und beeinflußt seitdem die Streertartszene in Barcelona.

Bunte Tür mit Graffiti in verschiedenen Farben und Mustern, die eine Vielzahl von Figuren darstellt.
El Xupet Negre

Dies sind nur zwei Beispiele aus der aufregenden Streetartszene Barcelonas. Halte die Augen offen wenn Du unterwegs bist, denn Du weißt nie was Du vielleicht entdeckst.

Übernachtungstipps für 3 Tage Barcelona

Das Gotische Viertel von Barcelona ist ideal für Erstbesucher und für einen kurzen Städtetrip von 3 Tagen. Hier meine Empfehlungen:

  • Günstige Unterkunft: Das Kabul Party Hostel* ist ein echter Partyort, an dem jeden Abend Veranstaltungen und Kneipentouren organisiert werden. Tatsächlich sind die Schlafsäle sauber und die Betten anständig. Dieses Hostel ist für alle geeignet, die Gesellschaft suchen, denn es ist hier einfach Leute zu treffen.
  • Mittelklasse Unterkunft: Das Hotel Ciutat de Barcelona* liegt mitten im gotischen Viertel und ist nur 100 Meter vom Picasso Museum entfernt. Besonders die Dachterrasse mit Pool begeistert die Hotelgäste.
  • Luxus Unterkunft: Das Serras* bietet Komfort auf höchstem Niveau mit schallisolierten Zimmern mit Balkon, einen nächtlichen Zimmerservice, übergroße Regenduschen und allem weiteren Komfort. Besonders angenehm ist der inifinity Pool auf dem Dach mit Meerblick. Das von einem Michelin-Sternekoch geführte Dachrestaurant ist ebenfalls sehr gut.

Lese weitere Details im Beitrag: Barcelona Unterkünfte Tipps: In welchem Stadtteil übernachten?

3 Tage in Barcelona – einfach nicht genug!

Zu recht ist Barcelona so extrem beliebt bei Reisenden, denn die Barcelona Sehenswürdigkeiten sind vielfältig und abwechslungsreich. Egal ob du auf den Spuren von Gaudi bist, Geschichte hautnah erleben möchtest oder aber einfach nur das moderne Barcelona genießen möchtest, Barcelona got it all! Ich denke selbst in einer ganzen Woche Barcelona würde mir dort nicht langweilig werden, denn es gibt noch so viel mehr zu sehen, erleben und entdecken.

Wandgemälde eines Porträts mit einer orangefarbenen Wand im Hintergrund in einer städtischen Umgebung.

Weitere spanische Destinationen zum Entdecken

So langsam entwickle ich mich zu einem richtigen Spanien-Fan. Denn immer wieder zieht es mich nach Spanien, immer wieder bin ich einfach nur extrem begeistert. Jede spanische Stadt ist einzigartig und daher mindestens einen Besuch wert.

Keine ist wie die Andere: Bilbao, die baskische Stadt im Norden mit besonderem Flair. Erlebe die spanische Hauptstadt Madrid oder aber auch Andalusien mit Sevilla, Malaga und Granada sind aufregende Reiseziele. Hast du noch weitere Empfehlungen für Spanien für mich?

Eine Taube sitzt im Vordergrund mit Blick auf die Stadt Barcelona und die umliegenden Berge.
Sicht über Barcelona
Reisetipps & Links
  1. Ganz einfach einen Flug buchen auf Skyscanner*.
  2. Buche die besten Unterkünfte auf Booking.com* , FeWo-direkt*, Hotels.com* oder Expedia*.
  3. Entdecke tolle Erlebnisse und Touren auf GetYourGuide*, Tiqets*, Klook* und Viator* (je nach Reiseziel).
  4. Du benötigst einen Mietwagen? Schaue für die besten Angebote auf Sunnycars*, DiscoverCars* und Rentalcars.com*.
  5. Auf Check24* findest du die besten Pauschalreise-Angebote!
  6. Eine riesige Auswahl an Reiseaccessoires gibt es auf Amazon*.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten! 5 Sterne für sehr hilfreich! Nicht so hilfreich? Dann schreibe mir einen Kommentar unter den Beitrag was ich ergänzen sollte!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge mir in sozialen Netzwerken!

4 Gedanken zu „3 Tage Barcelona: Die besten Sehenswürdigkeiten und Tipps“

  1. Pingback: 2 Tage in Sevilla: Sehenswürdigkeiten und Highlights der Stadt

  2. Barcelona in 3 Tagen ist wirklich knapp, aber so ist es oft bei Städtetrips. Manche Städte sind einfach zu groß und abwechslungsreich, um sie in nur 3 Tagen komplett zu erleben. Da muss man Prioritäten setzen. Für mich sind die Must-Sees die Sagrada Familia, unbedingt auch von innen, und der Park Güell.

  3. Pingback: Drachenhöhlen in Porto Cristo - Ausflugstipp Mallorca

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Buche deinen Urlaub
noch heute!