Last Updated on 6. Dezember 2020 by Mandy Mill
Ist das Leitungswasser in Island trinkbar und auch unbedenklich? Da in vielen Ländern dieser Welt das Wasser aus der Leitung nicht trinkbar ist und sogar gesundheitliche Folgen haben kann, ist diese Frage durchaus berechtigt. Überall wird schließlich Wasser in Flaschen verkauft, so auch in Island. Jedoch brauchst Du in Island kein Geld für teures abgefülltes Wasser ausgeben.

>>> Urlaub in Island – Island Rundreise: in 2 Wochen mehr als nur die Ringstraße erleben
Inhaltsübersicht
Verkauf von Wasserflaschen in Island statt Leitungswasser
Früher wurde kein Wasser in Flaschen in Island verkauft. Durch den wachsenden Tourismus im Land jedoch wurde das Potenzial zum Geld machen entdeckt. Oft wird dafür das selbe Wasser verwendet dass auch durch die Leitungen in die Haushalte fließt. Also warum teuer Wasser in Flaschen kaufen wenn doch das Leitungswasser in Island getrunken werden kann?

Tipp: Wasser (aus der Leitung) ist in den Restaurant sogar kostenfrei.
Weniger Abfall durch den Genuss von Leitungswasser in Island
Da das Leistungswasser in Island trinkbar ist, stelle sicher Du hast immer eine wiederverwendbare Flasche dabei. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch unsere Umwelt.
> Wie wäre es also mit dieser Wasserflasche* als Reisebegleiter? <

Wasser trinken beim Wandern
Island ist ein Land voller Seen sowie Flüssen. Fülle Deine Flasche einfach an einer natürlichen Quelle auf. Dieses kritallklare Wasser kommt meist direkt von Gletschern und ist somit eines der besten Wasser der Welt. Also einfach eine wiederverwendbare Flasche dabei haben und unterwegs an einem Fluss oder See auffüllen um schließlich frisches klares Wasser zu genießen.

Faule Eier Geruch im Leitungswasser in Island
Die meisten Islandbesucher bemerken den merkwürdigen Geruch vom Wasser schließlich sehr schnell. Es riecht nach faulen Eiern sobald Du das warme Wasser anstellst. Das warme Leitungswasser in Island sollte jedoch nicht zum Kochen genutzt werden. Allerdings ist das schwefelhaltige Wasser durchaus wunderbar für eine heiße entspannte Dusche. Die Isländer selbst bemerken den Geruch hingegen gar nicht und mit der Zeit gewöhnst auch Du Dich daran. Solltest Du versehentlich etwas von dem warmen Wasser trinken: keine Panik, es ist harmlos und wird Dir gesundheitlich nicht schaden.
Merke: Nur das heiße Wasser ist schwefelhaltig und riecht daher unangenehm.

Warum riecht das warme Wasser in Island nach faulen Eiern?
Heißes Wasser in Island wird aus zwei verschiedenen Quellen gewonnen. Zum einen aus Niedrigtemperaturgebieten (Laugarnes, Elli-A-rdalur, Reykir und Reykjöbé) und zum anderen aus Hochtemperatur-Geothermiekraftwerken (Nesjavellir und Hellishei’i). Das heiße Wasser aus Tiefenbohrungen enthält eine unterschiedliche Konzentration von Schwefel. Bevor es in die Haushalte geht, wird das geothermische Wasser in Reservoirtanks gespeichert sowie vermischt. Das warme Wasser aus den Hochtemperaturkraftwerken wird dann mit etwas kaltem Grundwasser vermengt.

In beiden Prozessen wird das Wasser mit einem geringen künstlichen Zusatz von Schwefel behandelt, um schließlich den Sauerstoffgehalt komplett zu entfernen. Dies ist notwendig, um zu verhindern das die Rohre und Heizkörper korrodieren. Daher ist es immer empfehlenswert auch das kalte Wasser ein paar Sekunden laufen zu lassen. Denn es könnte sich noch ein Rest Warmwasser in der Leitung befinden.
Tipp: Lasse das kalte Wasser ein paar Sekunden laufen, bevor Du es trinkst.
Das Leitungswasser in Island ist trinkbar und absolut unbedenklich. Tatsächlich ist dieses Wasser das beste Wasser der Welt. Trinke also das Leitungswasser oder sogar das Gletscherwasser direkt von einem Fluss. Ich hoffe ich konnte hier Deine Fragen zum Leitungswasser in Island beantworten. Ich wünsche Dir ein fantastische Zeit in Island.

weitere Island Beiträge:
- Island Rundreise: in 2 Wochen mehr als nur die Ringstraße erleben
- Westfjorde Island – Naturwunder abseits der Ringstraße
- Reykjavik Sehenswürdigkeiten an einem Tag – Entdecke Islands Hauptstadt
- Blaue Lagune Island – Blue Lagoon Touristenfalle oder Top Attraktion?
- Gamla Laugin, die geheime Lagune Island – geothermische alternative zur blauen Lagune?
- Walbeobachtung in Island – Tour ab Husavik
- DC3 Flugzeugwrack Island – Tipps und interessante Fakten
Du suchst noch mehr Tipps für Island? Dann ist der Blog Island Ringstrasse genau die richtige Webseite zum weiterlesen für Dich.
Dieser Text kann Affiliate Links enthalten. Diese sind mit einem Sternchen(*) gekennzeichnet. Klickst Du auf einen dieser Links sowie buchst/kaufst darüber, erhalte ich eine mini-kleine Provision für die Empfehlung. Selbstverständlich empfehle ich nur Produkte von denen ich überzeugt bin. Für Dich verändert sich der Preis nicht und es entstehen für Dich natürlich keine Mehrkosten. Lieben Dank für Deine Unterstützung.
Pingback: Island Rundreise in 2 Wochen - mehr als nur die Ringstraße erleben
Pingback: Landmannalaugar Wanderung - einzigartige Vulkanlandschaft [Island Tipp]